Posts mit dem Label Crêpes und Co. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Crêpes und Co. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. November 2011

Omelette

Wenn der kleine Hunger quält... Super schnell fertig, leicht, lecker, wandlungsfähig und ganz nach Montignac.



Zutaten:
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Butter
Zubereitung:

Die Eier in einem Schälchen mit einer Gabel aufschlagen. Eine Prise Salz und den Eßlöffel Wasser unterrühren. In einer Pfanne die Butter schmelzen. Wenn sie heiß ist, die Eier hinzufügen.

Die Pfanne leicht schütteln (siehe Video!). Wenn die Oberfläche anfängt zu stocken, das Omelette auf einen Teller "klappen" (siehe Video!). Eventuell etwas Petersilie darüber streuen. Oder einfach pur genießen. So einfach kann guter Geschmack sein: Ei, etwas Salz und Butter!

Pancakes

Ein kleiner schneller Imbiss nicht nur für Studenten ;-)


Zutaten:
  • 125 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Ei
  • 150 ml Milch
  • 20 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • Ahornsirup zum Übergießen
Die trockenen Zutaten Mehl, Backpulver, Natron (dadurch wird der Teig besonders schön locker) und die Prise Salz zunächst in einer Schüssel vermischen.
In einer anderen Schüssel das Ei gut aufschlagen, geschmolzene Butter und Milch hinzufügen. Mit der Mehlmischung verrühren. Eventuell noch Milch unterrühren, wenn der Teig zu fest sein sollte. Er sollte eine glatte, cremige und klümpchenfreie Konsistenz haben.

In einer heißen Pfanne Butterschmalz erhitzen. Darin ca. 2 EL Teig je Pancake verteilen. In die Pfanne passen je nach Größe 1-3 Pancakes. Hitze reduzieren.
Zunächst auf der einen Seiten backen. Wenn sich kleine Bläschen bilden und die Oberfläche trocken ist, Pancake wenden. Die Pancakes sollten goldbraun sein.


Mit Ahornsirup stilecht amerikanisch servieren. Aber auch gern nach Geschmack mit Apfel- oder Pflaumenmus o.ä.

Donnerstag, 3. November 2011

Crêpes


Zutaten (ca. 9 Stück):
  • 250 g Mehl
  • 375 ml Milch
  • 1/8 l Wasser mit Kohlensäure
  • Prise Salz
  • 2 Eier
  • 50 g geschmolzene Butter
Zubereitung:

Butter im Töpfchen oder in der Mikrowelle langsam schmelzen.
Mehl in Schüssel, mit Eiern, Milch, der Prise Salz und der geschmolzenen Butter mit dem Mixer verrühren. Wasser hinzu und nochmal rühren. Dann mind. eine halbe Stunde ruhen lassen.

Eine Crêpe-Pfanne (sehr flacher Rand und beschichtet) mit einer halben in Öl getränkten Kartoffel einreiben und kurz erhitzen. Eine Kelle Teig hinzu und ganz flach verteilen. Wenn die Oberfläche trocken wird, umdrehen. Beide Seiten sollten goldgelb sein.

Servieren mit Zucker, Apfelmus, Schokocreme oder Marmelade.

Oder aber mit Schinken und Käse belegen, zusammenklappen. Besonders köstlich: Ziegenkäse, geröstete Walnüsse und Kochschinkenstreifen.



Video dazu (unbedingt anschauen :-))



Galette bretonne

Die bretonische und herzhafte Variante der Crêpes. Sie soll früher aus den Resten der Buchweizensuppe gebacken worden sein. Heute ist sie der typische kleine Imbiss und wird in der Bretagne an jeder Straßenecke angeboten. Sehr lecker mit Ziegenkäse und Schinken!


Zubereitung:
  • 250g Buchweizenmehl
  • 20g Mehl
  • eine Prise Salz
  • eine Prise Pfeffer
  • ein Ei
  • zwei Esslöfflel Öl
  • 1/2 Liter Wasser
  1. Das Buchweizenmehl-Mehl mit dem Eigelb mischen, das Wasser langsam dazu rühren.
  2. Eiweiß zu Schnee schlagen mit jewils einer Prise Salz und Pfeffer. Dann das Mehl dazu geben und das Öl.
  3. Die beiden Mischungen vermengen (es muss noch flüssig sein – wenn nicht, dann mehr Wasser hinzufügen).
  4. Der Teig sollte sich eine Stunde erholen. Voila ! Dünn ausbacken. Ich backe sie gern in bretonischer Butter.

Nach einem herrlichen Spaziergang an der Côte d'armor haben wir in einem kleinen Bistro Rast gemacht. Galette bretonne, hauchdünn gebacken (die Füllung wird eingeklappt). Dazu Cidre und ein kleiner Salat. Mehr braucht man nicht!

Mögliche Füllungen: Traditionell mit Spiegelei und Schinken. Aber auch sehr lecker: Ziegenkäse, Schinken, Frischkäse und Walnüsse, Tomaten und Schinken ..... Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Bon Appétit !

Montignac:

in Phase II ja,

Buchweizen, Vollkorn     40

Far Breton


Zutaten:
  • 250 g Backpflaumen
  • 4 - 6 EL Rum (ich hatte frz. Pflaumenlikör)
  • 600 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 60 g Butter (gesalzene bretonische Butter)
  • 8 Eier
  • 125 g Mehl
Die Pflaumen über Nacht mit dem Rum oder Likör einweichen.

Die Milch mit dem Zucker und der Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist. Etwas abkühlen lassen.

Nun den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine Auflaufform fetten.

Die Eier etwas mit dem elektrischen Schneebesen aufschlagen und mit dem Mehl verrühren. Die abgekühlte Milchmischung langsam unterrühren.

In die Form gießen.

Die Backpflaumen aus ihrem alkoholischen Bad holen, abtrocknen und mit etwas Mehl bestäuben. Dannn auf dem Teig verteilen (der sehr dünn ist).

Im Ofen ca. 45 Minuten backen.


Am besten noch warm genießen!

Heidelbeer-Pancakes


Zutaten:
  • 125 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Ei
  • 150 ml Milch
  • 20 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2 Handvoll frische Heidelbeeren oder gleiche Menge auftauen lassen
  • evt. Ahornsirup zum Übergießen
Die trockenen Zutaten Mehl, Backpulver, Natron (dadurch wird der Teig besonders schön locker) und die Prise Salz zunächst in einer Schüssel vermischen.
In einer anderen Schüssel das Ei gut aufschlagen, geschmolzene Butter und Milch hinzufügen. Mit der Mehlmischung verrühren. Eventuell noch Milch unterrühren, wenn der Teig zu fest sein sollte. Er sollte eine glatte, cremige und klümpchenfreie Konsistenz haben.

In einer heißen Pfanne Butterschmalz erhitzen. Darin ca. 2 EL Teig je Pancake verteilen. In die Pfanne passen je nach Größe 1-3 Pancakes. Hitze reduzieren.

Nun sofort einige Heidelbeeren auf der Oberfläche der Pancakes verteilen. Wenn sich kleine Bläschen bilden und die Oberfläche trocken ist, Pancake wenden. Die Pancakes sollten goldbraun sein.

Tomaten-Feta-Omelette

Ein Tag im Homeoffice kann auch seine Tücken haben: Es gibt keine Kantine. Der Hunger plagt, es soll was Schnelles sein und es soll gesund sein und ein Mittagessen nach Montignac soll es auch noch sein. Gleich 3 Dinge auf einmal... Ich habe in 10 Minuten aus Eiern, Tomaten, Zwiebel und Feta (Ziegenmilch) ein Tomaten-Feta-Omelette gezaubert.


Zutaten:
  • 3 Eier
  • 3 EL Wasser
  • Salz
  • 3 Tomaten
  • 1 EL feine Zwiebelwürfel
  • 1 Handvoll Feta, gewürfelt
  • Petersilienblätter
  • Pfeffer, frisch gemahlen
  • Butter oder Butaris für die Pfanne
Zubereitung:

Die Eier mit dem Wasser und etwas Salz aufschlagen. Die Tomaten gut waschen und vierteln. In die heiße Pfanne geben, kurz anbraten, wenden und dann die  Zwiebelwürfel hinzufügen (werden schnell dunkel). Pfeffern, die Fetawürfel hinzufügen und die Eier darüber gießen. Dann die Flamme ganz klein drehen und die Eier langsam stocken lassen.

Vorsichtig auf einen Teller gleiten lassen. Petersilienblätter darüber zupfen. Fertig!


Für ein Mittag nach Montignac OHNE Brot genießen. Aber natürlich schmeckt dazu Baguette  oder ein kräftiges Schwarzbrot.

Und das Omelette schmeckt auch ganz einfach pur.

Mittwoch, 2. November 2011

Kaiserschmarrn

Vor ein paar Jahren übernachteten wir auf dem Rückweg vom Trasimeno See (Umbrien) in Kufstein in der Pension Kienbergklamm. In der Gaststube entdeckte ich eingerahmt das Rezept und dazu eine hübsche Anekdote zur Geschichte des Kaiserschmarrns:
Kaiser Franz geriet dereinst wegen eines Unwetters in den winterlichen Bergen in die Not, bei armen Bergbauern um Unterkunft bitten zu müssen. Die alte Bäuerin ließ es sich nicht nehmen, aus allem, was ihr zur Verfügung stand, dem Kaiser ein sättigendes Mahl zu bereiten. Sie nahm Butter, Mehl, Eier, Milch und Zucker…. Der Kaiser war verzückt und fragte, was er da gegessen habe. “Ach, das war doch nur ein Schmarrn”, sagte die Bäuerin.
Darauf rief der Kaiser aus: “Ja, aber ein Kaiserschmarrn!”

Zutaten (reicht für 2 Portionen):
  • 125 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 15 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1/8 l Milch
  • eine Prise Salz
Butter, Eigelb, Zucker gut verrühren, Mehl und Milch hinzufügen und wieder gut verrühren.
Das Eiweiß mit der Prise Salz zu festem Schnee schlagen und unter den Teig heben.

In einer Pfanne den Teig in Butterschmalz backen. Nach dem Backen zerreißen und mit Puderzucker bestäuben. Mit frischem Apfelmus oder Apfelkompott servieren.

Es gibt viele Rezepte mit Rosinen, aber unser Student mag diese nicht. Ich habe deshalb darauf verzichtet. Kalorien sind’s auch schon so genug ;-)